Prambanan – größte hinduistische Tempelanlage Indonesiens
Auf der Insel Java gelegen, ist die im Jahr 850 erbaute Tempelanlage Prambanan die größte hinduistische Tempelanlage in ganz Indonesien und eine der Größten ganz Südostasiens. Bei der genauen Nennung des Verantwortlichen ist man sich nicht ganz im Klaren – entweder unter dem König von Mataram, König Rakai Pikatan oder unter Balitung Maha Sambu, der während der Sanjaya-Dynastie lebte. Doch bekannt ist, dass der Tempel kurz nach dessen Fertigstellung bereits wieder verlassen und dem Zerfall überlassen wurde.
Aufbau der Tempelanlage Prambanan
Typisch für die hinduistische Bauweise sind die spitzzulaufenden Tempel und die Anordnung der Anlage – kleine Tempel um einen großen Hauttempel herum. In Prambanan sind es ganze 8 Haupttempel umgeben von 250 kleinen Einzeltempeln. Den Göttern Shiva – dem Zerstörer, Vishnu – dem Bewahrer und Brahma – dem Schöpfer sind die drei größten Tempel gewidmet. Bereits 1918 wurde mit dem Wiederaufbau der Tempelanlage begonnen und ist leider bis bist heute noch nicht abschlossen. Aufgrund der enormen Größe der Zerstörung hat man sich an die Restaurierung derjenigen Bauten gemacht, an denen die ursprünglichen Steine mindestens zu 75 Prozent noch vorhanden sind. Dies ist teilweise sehr schwierig, da viele Steine für neuere Bauten in ferngelegenen Regionen verwendet wurden. Die UNESCO hat bereits 1991 den Tempelkomplex Prambanan auf die Liste des Weltkulturerbes gesetzt.
Weitere Informationen:
Mehr Infos zu Prambanan gibt es auf » Wikipedia.
Videos zu Prambanan finden sie auf » Youtube.