Mostar – geteilte Stadt in Herzegowina
Gebietstechnisch wie verwaltungstechnisch ist Mostar eine geteilte Stadt. Durch den Fluss Neretva getrennt, befindet sich auf der westlichen Flussseite das kroatische Mostar und am östlichen Ufer das bosniakische Mostar. Dieser Zustand wurde durch den Bosnienkrieg (1993) noch zunehmend verschärft.
Sehenswürdigkeiten der geschichtsträchtigen Stadt Mostar
Ein absoluter Touristenmagnet und zeitgleich auch das Wahrzeichen von Mostar ist die „Alte Brücke“ (auch „Stari most“ genannt). Von 1556 bis 1566 durch die Planung und Umsetzung des osmanischen Architekten Mimar Hajrudin erbaut und im Bosnienkrieg 1993 durch Beschuss vollkommen zerstört, ist dieses Bauwerk auch der Namensgeber der Stadt Mostar. Denn das Wort oder die Bezeichnung „Mostar“ bedeutet übersetzt „Brückenwächter“. Restaurierungsarbeiten zur Wiederherstellung dieses Wahrzeichens wurden im Jahre 1996 begonnen und mit einer Feier zur Wiedereröffnung am 23. Juli 2005 beendet. Weitere historisch sehr attraktive Bauwerke sind die Karadjoz-Beg-Moschee, die christliche Basilika aus dem nicht 100-prozentig bestätigten 5. oder 6. Jahrhundert und die erst im Jahre 2005 zum 65. Geburtstag Mostars aufgestellte Statue von Bruce Lee. Diese ging auf die Initiative der Jugendgruppe „Städtische Bewegung Mostars“ zurück - mit dem Hintergedanken des „Gegen die ethnische Zerrissenheit auf dem Balkan“.
Mostar hat noch einen sehr tourismusbegünstigten Anziehungspunkt. Es ist der sonnenscheinreichste Ort in ganz Bosnien und Herzegowina. Durchschnittlich bis zu 2291 Sonnenstunde jedes Jahr kann Mostar in der Statistik verbuchen. Grund dafür das vorherrschende mediterrane und subtropische Klima. Die UNESCO entschloss sich am 15. Juli 2005 das Wahrzeichen der Stadt (Alte Brücke) und die Altstadt auf die Liste der Weltkulturerben zu setzen.
Weitere Informationen:
Mehr Infos zu Mostar gibt es auf » Wikipedia.