Marienburg – größter Backsteinbau Europas mit langer Geschichte
Die Marienburg liegt ca. 60km südöstlich von Danzig am Mündungsarm der Weichsel und ist eine Ordensburg mit langer Geschichte. Bereit von 1309 bis 1454 war die Burg Sitz der Hochmeister des Deutschen Ordens in Ostpreußen. Sie gilt als größtes Backsteingebäude Europas. Die komplette Burganlage Marienburg entstand im Mittelalter und besteht aus drei verschiedenen Baugruppen. Aufgrund der unterschiedlichen Aufgaben dieser drei Gruppen wurde auch unterschiedliche Architektur angewandt.
Das Vorschloss, oder auch Vorburg genannt, entstand 1309 in Teilen. Sie bildete das erste Verteidigungsbollwerk gegen drohende Angriffe. Die an der Außenmauer der Vorburg angebaute St. Lorenz-Kapelle diente ausschließlich zu Gottesdiensten für die Halbbrüder des Deutschritterordens und den dienenden Schwestern. Doch die Kapelle der Vorburg enthielt eines der größten malerische Meisterwerke des 14. Jahrhundert, den Altar aus dem Ordensschloss Graudenz. Ordensmeister Heinrich von Plauen errichtete später eine Verstärkung des schon vorhandenen Verteidigungsringes, das aus dem 15. Jahrhundert stammende Plauen-Bollwerk. Es ist heute noch ein kompliziertes System aus Mauerringen, Gräben und Zwingern.
Das Hochschloss diente als Stützpunkt der Ordensritter. Bereits um 1280 wurde der Nordflügel fertiggestellt und beherbergte fortan die Kapelle und den Kapitalsaal. Zeitweise auch noch den Schlafsaal der Ritterbrüder. Das Hochschloss ist der älteste Teil der Marienburg. Im Jahr 1344 wurde durch den Hochmeister Dietrich von Altenburg die Kapelle zur Sankt Marien-Kirche ausgebaut.
Das Mittelschloss wurde um 1309 errichtet und war immer für der Verwaltung des Ordens und des Landes zuständig. Ebenso befand sich die Residenz des jeweiligen Hochmeisters im Mittelschloss. Den wohl wichtigste Teil des Gebäudes stellt der Hochmeisterpalast dar. 1400 wurde dieser Bau mit einer architektonischen und stilistischen Einzigartigkeit beendet. Stilrichtungen aus niederdeutsch-gotischen Elementen und italienischer und flämisch-burgundischem Stils prägen diesen Gebäudeteil.
Heutzutage dient die Marienburg als wichtiger touristischer Anziehungspunkt in Polen. Im Jahr 1997 setzte die UNESCO die Marienburg auf die Liste des Weltkulturerbes.
Weitere Informationen:
Mehr Infos zur Marienburg gibt es auf » Wikipedia.
Videos zur Marienburg finden sie auf » Youtube.